N.E.St
Wofür steht das N.E.St?
Das N.E.St steht für Netzwerk Engagement im Stadtteil und ist ein Pilotprojekt der Landeshauptstadt München.
Seit 2024 auch im Stadtbezirk
Feldmoching-Hasenbergl.
Was machen wir?
Wir fördern bürgerschaftliches Engagement im Stadtteil!
Wir vernetzen und unterstützen eure NGO, euren Verein, euer Kollektiv, eure Initiative oder euer Projekt!
Wir entwickeln gemeinsam Ideen und setzen sie mit euch um!
Mit Hilfe von unseren Projekten und Ideen vernetzen wir das Ehrenamt im Viertel – hier ist für jeden etwas dabei.
Für ein lebendiges Feldmoching-Hasenbergl!
Masterarbeit im Bereich Sozialwissenschaften:
Evaluation eines Pilotprojekts des Direktoriums der Landeshauptstadt München zu Bürgerschaftlichem Engagement auf Stadtteileben
Im Rahmen des stadtweiten Pilotprojekts N.E.St. – Netzwerk Engagement im Stadtteil (https://www.nest-muenchen.com/) bietet sich ab August o. September 2025 (bei Bedarf auch gerne früher) die Möglichkeit, eine praxisnahe, sozialwissenschaftliche Masterarbeit zur Evaluation des Projekts zu verfassen. Das Pilotprojekt läuft bis Ende 2026 und wird an den drei Standorten Hadern, Feldmoching-Hasenbergl und Pasing-Obermenzing umgesetzt.
Ziel der Masterarbeit ist es, die Wirkungen, Herausforderungen und Entwicklungspotenziale des Projekts N.E.St. zu analysieren und fundierte Erkenntnisse für die Entscheidungsgrundlage einer möglichen Verstetigung des Projekts zu liefern. Die Ergebnisse der Masterarbeit sollen in die städtische Evaluation einfließen. Die Masterarbeit muss bis Ende März 2026 vorliegen.
Was erwartet Sie:
• Ein spannendes, stadtteilbezogenes Projekt mit hoher Praxisrelevanz
• Zugang zu internen Dokumentationen der drei Pilotstandorte
• Begleitung und Unterstützung durch die Projektverantwortlichen im Lokalen und auf städtischer Ebene des Direktoriums der Stadt München
• Eine qualitative oder mixed-methods Auswertung zur Wirkung des Projekts auf lokaler Ebene
• Material- und Fahrtkostenerstattung
Was wir uns wünschen:
• Interesse an Stadtteilarbeit, bürgerschaftlichem Engagement und kommunaler Infrastrukturpolitik
• Erfahrungen in qualitativer Sozialforschung von Vorteil
• Bereitschaft zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit mit engem Praxisbezug
Das Thema eignet sich besonders für Studierende der Sozialen Arbeit, GWG, Soziologie, Politikwissenschaft oder verwandter sozialwissenschaftlicher Studiengänge mit dem Schwerpunkt Zivilgesellschaft, Ehrenamt oder Stadtentwicklung.
Wir freuen uns über motivierte Interessierte und stehen gerne beratend zur Seite! Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 18.07.2025 bei Interesse bei uns.
Weitere Infos zum Projekt: www.nest-muenchen.com
Kontaktperson:
Isabel Metzger - Stadtteilkultur 2411 e.V. E-Mail: [email protected] Tel: 089/ 9265 0104
Projekte
Freiwilligenmesse 2411
Hunderte Besucher*innen, darunter viele Familien, Kinder und engagierte Bürgerinnen, haben den Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Die Freiwilligenmesse 2411 bot im Mai 2025 für 22 gemeinnützige Einrichtungen, Initiativen und Vereinen eine Plattform, um ihre wertvolle Arbeit vorzustellen und neue ehrenamtliche Mitstreiter*innen zu gewinnen.
Besonders stolz sind wir auf das vielfältige Rahmenprogramm: Die Bühne war nicht nur ideal platziert, sondern auch Mittelpunkt für kulturelle Impulse und Musik aus den 11. und 24. Stadtbezirken.
Wir freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung – denn gemeinsam bewegt sich mehr im Frühjahr 2026.
Hier finden Sie unsere 22 Organisationen und Vereine, die sich bei der Freiwilligenmesse 2411 als Aussteller*innen präsentiert haben.
Filmprojekt
"Gemeinsam mehr bewegen-Ehrenamt im Stadtbezirk 24"
Im Frühjahr 2025 entstanden in Zusammenarbeit mit den Videographen Peter von Felbert und Martin Himer mehrere Kurzfilme, die das vielfältige bürgerschaftliche Engagement im Stadtbezirk 24 in den Mittelpunkt stellen.
Lokale Organisationen erhielten die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit vorzustellen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Engagierte für ihr Ehrenamt zu begeistern.
Am 17. Mai 2025 feierte das Filmprojekt eine erfolgreiche Premiere: Rund 120 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, der Abend war ein voller Erfolg. Der Film fand großen Anklang beim Publikum und verdeutlichte eindrucksvoll die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für das Zusammenleben im Stadtbezirk.
Der vollständige Film wird in den kommenden Wochen an dieser Stelle abrufbar sein. Die individuellen Kurzclips der beteiligten Organisationen und Protagonist*innen werden zeitnah an die jeweiligen Einrichtungen übergeben und auch über die sozialen Medien verbreitet.
Wir danken allen Mitwirkenden und freuen uns über das starke Zeichen für das Ehrenamt in unserem Stadtbezirk!
Kontakt
Isabel Metzger
Koordinatorin Netzwerk Engagement im Stadtteil
Feldmoching-Hasenbergl
+49 (0)89 9265 0104
[email protected]
Adresse
N.E.St
Kulturzentrum 2411
3. Stock
Blodigstraße 4
Feldmoching-Hasenbergl
80933 München
Projektförderung
Das Pilotprojekt wird gefördert durch das Kulturreferat und das Direktorium die Landeshauptstadt München