Liebe Münchnerinnnen und Münchner,
seit vielen Jahren arbeitet die Stadt München intensiv an Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Bereits 2008 haben die Stadtwerke
München die Energiewende eingeleitet, mit Investitionen von neun Milliarden Euro soll bis 2025 so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugt werden wie ganz München benötigt. Die Fernwärme soll bis
2040 aus Geothermie erzeugt werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb München sorgt nicht nur für eine zuverlässige Müllabfuhr, sondern systematisch auch für hochwertiges Recycling von im Hausmüll
enthaltenen Rohstoffen. Mit einem Klimaschutzprogramm fördert die Stadt Energieeinsparungen, hohe städtische Standards im Wohnungsbau sparen Heizenergie ein. Baumschutz, Freiflächen und
Artenschutz haben bei jeder Planung großes Gewicht, Die Stadtgüter München werden nachhaltig nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet.
All diese Bemühungen wirken, jedoch kommt es auch auf die Mitwirkung jedes Einzelnen in unserer Stadt an. Energie einsparen, gärtnern ohne Gift, konsequente Mülltrennung, Verzicht auf
Plastiktüten und -verpackung, jeder kann viel für die Umwelt tun.
Erstmals
widmet sich der Verein Stadtteilkultur 2411 mit Akteuren aus dem Stadtviertel eine ganze Woche dem Thema Umwelt. Mit einem vielfältigen Angebot stehen Themen wie Natur- und Klimaschutz,
Abfallmanagement, Gärtnern auf dem Balkon, Umgang mit Energie und vieles mehr auf dem Programm. Es gibt Bastelaktionen, viele Ausflüge in die Natur und sogar eine Exkursion auf einen Feldmochinger
Bauernhof.
Machen Sie mit, ich wünsche Ihnen allen viele schöne und lehrreiche Erfahrungen, allen Mitwirkenden, die in monatelanger Arbeit dieses Programm erarbeitet haben, gilt mein herzlicher Dank!
Heide Rieke
Stadträtin