Programm September 2025

Montag, 8.9.25
19.00 Uhr
KINO Learning to drive


Die New Yorkerin Wendy wird von ihrem Mann Ted verlassen und braucht jetzt einen Führerschein. Darwan ist indischer Sikh und arbeitet als Taxifahrer und Fahrschullehrer, weil er bei diesen beiden Berufen Bart und Turban tragen darf. Während Darwan Wendy den richtigen Umgang mit dem Auto beibringt, versucht er sich an jene Frau zu gewöhnen, die seine Schwester ihm als Frau ausgewählt hat. 

Obwohl die Lebenswege der beiden kaum unterschiedlicher sein könnten, findet die impulsive Wendy in dem ernsten und sanftmütigen Inder einen neuen Freund, der sie daran erinnert, worauf es im Leben wirklich ankommt.

 Eintritt frei


Samstag, 13.9.25
10.00 bis 14.00 Uhr
LastMinit –
AUSBILDUNGSMESSE

Hier können junge Menschen in letzter Minute einen Ausbildungsplatz bei Betrieben finden, die noch freie Plätze für das gerade begonnene Ausbildungsjahr besetzen möchten. Die Besucherinnen und Besucher können sich im direkten Gespräch bei Ausbildungsbetrieben, Kammern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Agentur für Arbeit über ihren Wunschberuf informieren und sich direkt vor Ort bei den Ausbildungsbetrieben um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz bewerben. 

 

Link zur Internetseite der LH München: https://stadt.muenchen.de/news/last-minit2025.html

Montag, 15.9.25, 19.00 Uhr
KINO Zusammen ist man weniger allein

Die zerbrechliche Camille lebt in einem beengten Dachkämmerchen eines Pariser Wohnhauses. Aus Protest gegen ihre notorisch nörgelnde Mutter lässt sie ihr Zeichentalent brachliegen und schlägt sich als Putzfrau durch. Ihr Nachbar, der sich mit einem ruppigen Koch seine Pariser Etagenwohnung teilt, nimmt Camille auf, als sie erkrankt. Was zunächst zu Groll und Stress führt, wandelt sich von zufälliger Notgemeinschaft dreier beschädigter Individuen zur WG.

Eintritt frei

Dienstag, 16.9.25,
17.30 - 19.00 Uhr
Tee & Talk


Ausnahmsweise erst am zweiten Dienstag im Monat:
Wenn Du über etwas reden willst, bist Du hier richtig. Henri bietet in seiner Funktion als Systemischer Berater eine offene Gesprächsrunde an. Alle sind willkommen und können eigene Themen mitbringen: Egal, ob Du eine knifflige Situation auf der Arbeit hast, Du dich allein fühlst oder einfach nur Lust hast, ein bisschen zu quatschen – komm vorbei, schnapp dir eine Tasse Tee und wir unterhalten uns darüber.

Eintritt frei
Über Spenden freuen wir uns sehr

Dienstag, 16.9.25, 19.00 Uhr
Sitzung des
Bezirksausschuss 24

https://stadt.muenchen.de/infos/bezirksausschuss24_feldmoching-hasenbergl.html

Donnerstag, 18.9.25,
19.00 Uhr
TAUSCH-KREIS-TREFFEN

 
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ 

(Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin, 
1830 – 1916) 

Tauschen ist nachhaltig. Deshalb tauschen wir jeden dritten Donnerstag im Monat Gegenstände und Dienstleistungen.

Eintritt frei 

Freitag, 19.9.25, 20.00 Uhr
TANZABEND mit Susanne und Manfred Göb


Man kann vor Glück tanzen oder man dreht den Spieß um und tanzt, bis man glücklich ist. 

Eintritt 5 Euro

Montag, 22.9.25, 19.00 Uhr
KINO Die Kunst sich die Schuhe zu binden


Alex ist arbeitslos und seine Beziehung steht kurz vor dem Ende. Der einzige Job, den ihm das Arbeitsamt anbietet, ist ein Betreuerposten in einem Heim für geistig behinderte Menschen. Mit ihnen lernt er, dass jeder Mensch Talente hat, die es wert sind, gefördert zu werden. Er meldet seine Schützlinge zu einer Casting-Show an.

Eine wahre Geschichte, die 2011 der Sommerhit im schwedischen Kino war.

Eintritt frei

Samstag, 27.9.25, 12.00 bis 21.00 Uhr
2411-SOMMERFEST FÜR ALLE


Bayerisch-Afrikanisches Fest mit Bayerischen Tänzen, Trachten, Speisen und Musik und afrikanischen Trachten, Tänzen, Speisen und Musik! Mit Trommelworkshops und Trachtenpräsentationen, Schuhplatteln und Gospelchor. Kinderprogramm, Gastro, große Hauptbühne und Nebenschauplätzen. Bei schlechtem Wetter im dritten Stock.
In Kooperation mit vielen Vereinen aus dem Münchner Norden und der ganzen Stadt.

Eintritt frei




Montag, 29.9.25, 19.00 Uhr
KINO Rhythm is it - You can change your life

Im Februar 2003 beginnen die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Sir Simon Rattle ein Projekt mit 250 Kindern und Jugendlichen aus 25 Nationen: Unter der Anleitung des Choreografen Royston Maldoom und seinem Team proben sie in nur sechs Wochen die Aufführung von Igor Strawinskys Ballett Le sacre du printemps. Die Schüler, stammen überwiegend aus Berliner „Problemschulen“, keiner ist vertraut mit klassischer Musik und Tanz. Und dennoch steht am Ende ein überraschender und umjubelter Auftritt in der Arena Berlin.

Eintritt frei